Öffentlicher Dienst: Die Bewerbung
Wie gelingt dein Berufseinstieg im öffentlichen Dienst? Gestalte eine überzeugende Bewerbung für deinen Start in die Ausbildung, zum Beispiel zum Verwaltungsfachangestellten.
Der erste Schritt auf deinem Weg zur Ausbildung oder zum dualen Studium im öffentlichen Dienst ist die Bewerbung. Was muss du dabei beachten? Das wahrscheinlich Wichtigste sind die Bewerbungsfristen der Ämter und Behörden – diese Termine musst du unbedingt einhalten. Du findest sie in der jeweiligen Stellenausschreibung, zum Beispiel auf der Website des anvisierten Arbeitgebers.
Ausbildungsplatz sichern: Deine Bewerbung
Manchen Polizeien genügt ein standardisierter Bewerbungsbogen, doch für Verwaltungs-Ausbildungen im öffentlichen Dienst werden meist sogenannte vollständige Bewerbungen erwartet. Vollständig heißt, dass deine Bewerbung folgende Unterlagen beinhalten sollte:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopien sämtlicher Schul-Abschlusszeugnisse (oder der letzten beiden Schulzeugnisse, wenn noch kein Abschluss vorliegt)
- Gegebenenfalls weitere Zeugnisse und Nachweise (in Kopie): Unterlagen über eine Berufsausbildung oder andere berufliche Tätigkeiten, das Dienstzeugnis der Bundeswehr, relevante Fortbildungen, Weiterbildungen und Kursteilnahmen …
- Kandidaten mit Handicaps können freiwillig eine Kopie ihres Schwerbehindertenausweises oder eines gleichwertigen Nachweises beilegen
Noch nicht volljährig? Wer jünger ist als 18 Jahre, braucht eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, um sich im öffentlichen Dienst zu bewerben.
Das Bewerbungsverfahren: So läuft es ab
Was passiert mit deiner Bewerbung, wenn sie beim Arbeitgeber eintrifft? Zunächst prüfen die Personalverantwortlichen, ob du die Einstellungs-Voraussetzungen erfüllst: der Schulabschluss, die Noten in wichtigen Fächern wie Mathe und Deutsch, eventuell auch berufliche Qualifikationen. Nach dieser Vorauswahl werden geeignete Bewerber zum Auswahlverfahren eingeladen.
Für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und andere Verwaltungskräfte im öffentlichen Dienst führt der Weg zur Ausbildung häufig über einen schriftlichen Einstellungstest und ein Vorstellungsgespräch. Vor allem bei anspruchsvolleren Positionen kommt oft noch ein Assessment Center hinzu – mit Gruppengesprächen, Rollenspielen oder Postkorbübungen. Auch eine ärztliche Untersuchung der gesundheitlichen Berufseignung steht auf dem Programm.
Mehr erfahren
Einstellungstest üben: Fit für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst? Klicke dich jetzt durch unseren kostenlosen Online-Test.
Insider berichten: Wie haben andere Bewerber das Auswahlverfahren erlebt? Unsere Erfahrungsberichte verraten mehr über den Ablauf und die Inhalte.
Buchtipp
Auswahlverfahren Öffentlicher Dienst
Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Assessment Center – geeignet für Ausbildung, Duales Studium und Direkteinstieg

ISBN 978-3-95624-093-5
386 Seiten24,90 €