Bewerbung im öffentlichen Dienst (Verwaltungsfachangestellte):
Der Lebenslauf
Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf für deine Bewerbung als Verwaltungsfachangestellter im öffentlichen Dienst.
Der wichtigste Teil deiner Bewerbung zur Ausbildung im öffentlichen Dienst ist dein Lebenslauf. In der Regel erwarten die Stellenanbieter einen tabellarischen Lebenslauf. Er sollte 1–2 Seiten lang sein, je nachdem, was dein Werdegang hergibt. Aber vermeide es, ihn künstlich aufzublähen – stelle das Wesentliche in den Vordergrund.
Tabellarischer Lebenslauf: Aufbau und Inhalt
Die erste Entscheidung, die du triffst, betrifft den Aufbau deines Lebenslaufs: In welcher Reihenfolge willst du deine Erfahrungen und Kenntnisse darstellen? Möglich ist ein chronologischer, zeitlich aufsteigender Aufbau oder eine anti-chronologische, absteigende Gliederung. Die meisten Bewerber entscheiden sich für die anti-chronologische Variante: Dabei stehen die neuesten Erfahrungen oben und die älteren darunter.
Besonders beliebt sind funktionale Lebensläufe: Hierbei gruppiert man seine Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten thematisch. Die einzelnen Stationen innerhalb der Themenblöcke wiederum sortiert man üblicherweise anti-chronologisch.
Dos and Don'ts im Lebenslauf
Die wichtigsten Angaben in deinem Lebenslauf betreffen deine schulische Ausbildung, eventuelle Berufserfahrungen und weitere relevante Qualifikationen. Nenne dabei nur jene Informationen, welche für Personaler wirklich wichtig sind. Und bleibe bei der Wahrheit! Deinen fertigen Lebenslauf lässt du am besten noch einmal gegenlesen, zum Beispiel von Freunden, Lehrern oder Familienangehörigen.
Die wichtigsten Inhalte im Lebenslauf
- Persönlichen Daten (Vorname und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit)
- Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Schulische Ausbildung (erreichte Schulabschlüsse, welche Schulen wo und wann besucht)
- Bisherige Berufserfahrungen (Nebenjobs, Praktika, ggf. Berufsabschlüsse)
- Sonstige Qualifikationen (z. B. Auslandsaufenthalte, PC-Kenntnisse, Sprachkurse)
Sonderfälle: Bewerbungsfoto und Hobbys
Um es kurz zu machen: Ein Bewerbungsfoto ist heute keine Pflicht mehr. Trotzdem kann es eine gute Idee sein, die Bewerbung mit einem sympathischen Foto aufzupeppen. So weckst du das Vertrauen der Personalverantwortlichen, und deine Bewerbung wirkt persönlicher. Der passende Ort für die Platzierung des Fotos ist ein Deckblatt (wenn du eines anlegst) oder der Lebenslauf (üblicherweise links oder rechts oben).
Was ist mit Hobbys und Interessen? Auch sie können deine Bewerbung einen individuellen Akzent verleihen. Allerdings ist nicht jede private Aktivität im Lebenslauf erwähnenswert. Konzentriere dich auf 3–4 aussagekräftige, aus Personalersicht unbedenkliche Punkte. Vielleicht hast du sogar ein Hobby, das zur ausgeschriebenen Stelle passt?
Beispiel-Lebenslauf öffentlicher Dienst (Verwaltungsfachangestellte)
Ein übersichtlicher, inhaltlich kompletter funktionaler Lebenslauf zur Bewerbung als Verwaltungsfachangestellter im öffentlichen Dienst könnte etwa so aussehen:
Muster-Lebenslauf für angehende Verwaltungsfachangestellte als PDF
Mehr erfahren
Einstellungstest üben: Fit für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst? Klicke dich jetzt durch unseren kostenlosen Online-Test.
Insider berichten: Wie haben andere Bewerber das Auswahlverfahren erlebt? Unsere Erfahrungsberichte verraten mehr über den Ablauf und die Inhalte.
Buchtipp
Auswahlverfahren Öffentlicher Dienst
Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Assessment Center – geeignet für Ausbildung, Duales Studium und Direkteinstieg

ISBN 978-3-95624-093-5
386 Seiten24,90 €