Diplom-Verwaltungswirt (FH) /
Diplom-Verwaltungswirtin (FH):
Duales Studium im gehobenen Dienst

Alles Wichtige für angehende Diplom-Verwaltungswirte: Welche Voraussetzungen musst du für die Ausbildung erfüllen, und was erwartet dich im Auswahlverfahren?

Diplom-Verwaltungswirte sind Beamte im gehobenen Dienst. Typischerweise übernehmen sie Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben im Bereich der allgemeinen oder inneren Verwaltung von Ämtern und Behörden. Unter anderem treffen sie zum Beispiel Verwaltungsentscheidungen, überwachen die Einhaltung von Vorschriften, planen Projekte oder beraten Bürgerinnen und Bürger. Als Vorgesetzte leiten sie zudem die ihnen unterstellten Mitarbeiter an.

Diplom-Verwaltungswirt: Beamte im öffentlichen Dienst

Beamte im gehobenen Dienst der Allgemeinen Inneren Verwaltung arbeiten in unterschiedlichen Verwaltungsbehörden:

  • Bundesbehörden: z. B. Bundesministerien, Statistisches Bundesamt, Bundesverwaltungsamt, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • Landesbehörden: z. B. Landesministerien, Statistische Landesämter, Regierungspräsidien
  • Kommunalbehörden: z. B. Rathäuser, Ordnungsämter, Sozialämter, Ausländerämter

Diplom-Verwaltungswirt (FH): Duales Studium

Die Beamten-Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt im gehobenen Dienst dauert drei Jahre. Dieser sogenannte „Vorbereitungsdienst“ hat die Form eines Bachelorstudiums an einer Fachhochschule, geregelt durch Verordnungen des Bundes oder der Bundesländer. Den Abschluss bildet die Bachelorprüfung als Laufbahnprüfung für den gehobenen Beamtendienst.

Studiengänge zum Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Es gibt unterschiedliche Bachelor-Studiengänge, die zum Abschluss Diplom-Verwaltungswirt (FH) führen. Eine kleine Auswahl:

  • Allgemeine Finanzverwaltung
  • Allgemeine Verwaltung
  • Gehobener Verwaltungsdienst
  • Öffentliche Betriebswirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
  • Public Administration
  • Public Management
  • Verwaltung
  • Verwaltungsbetriebswirtschaft

Das duale Studium zum Diplom-Verwaltungswirt verbindet Theorie und Praxis. In den theoretischen Studienabschnitten an der Fachhochschule erwirbt man beispielsweise Kenntnisse zum Verwaltungsrecht, zum Controlling und zur Verwaltungsorganisation. Während der Praxisphasen sammelt man berufliche Erfahrungen direkt vor Ort im Ausbildungsbetrieb.

Voraussetzungen für Diplom-Verwaltungswirte

Grundvoraussetzung für das duale Studium zum Diplom-Verwaltungswirt ist das Abitur, das Fachabitur oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss. Je nach Arbeitgeber können weitere Voraussetzungen gelten.

Darüber hinaus müssen Bewerber bestimmte beamtenrechtliche Voraussetzungen erfüllen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union beziehungsweise von Island, Liechtenstein oder Norwegen.
  • Fähigkeit zum Bekleiden öffentlicher Ämter: z. B. geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, nicht vorbestraft, nicht entmündigt
  • Charakterliche und geistige Eignung, wird durch ein Auswahlverfahren festgestellt
  • Körperliche Eignung, wird durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt

Daneben geben einzelne Bundesländer ein Höchstalter vor.

Auswahlverfahren für Diplom-Verwaltungswirte

Das Auswahlverfahren für angehende Diplom-Finanzwirte besteht meistens aus einem schriftlichen und einem mündlichen Einstellungstest. Im schriftlichen Teil – gegebenenfalls PC-gestützt – geht es hauptsächlich um Rechtschreibung und Ausdrucksvermögen, Allgemeinwissen, Logik und Arbeitseffizienz. Zu den mündlichen Prüfungen zählen neben dem obligatorischen Vorstellungsgespräch auch Assessment-Center-Module wie Diskussionsrunden und Gruppenaufgaben.

Banner eTrainer Öffentlicher Dienst Einstellungstest
Öffentlicher Dienst Einstellungstest kostenlos online üben

Typische Aufgaben im Auswahlverfahren für Diplom-Verwaltungswirte

  • Schriftlicher Einstellungstest: z. B. Rechtschreibung und Grammatik, Texte analysieren und schreiben, Englisch-Kenntnisse, Grundrechenarten, Zins- und Prozentrechnung, logisches und visuelles Denken, Allgemeinbildung
  • Vorstellungsgespräch: z. B. schulischer und beruflicher Werdegang, berufliche Motivation, persönliche Interessen, Wissen zum ausgeschriebenen Ausbildungsplatz und zum Arbeitgeber
  • Assessment Center: z. B. Gruppendiskussion, Vortrag
  • Ärztliche Untersuchung: z. B. Bluttest, Urintest, Sehtest, Hörtest, Ermitteln des BMI durch Wiegen und Messen, Puls- und Blutdruckmessung, Ruhe-EKG, Lungenfunktionstest, gesamtkörperliche Untersuchung
Gehobener Dienst (Verwaltung) Einstellungstest

Mehr erfahren

Einstellungstest üben: Fit für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst? Klicke dich jetzt durch unseren kostenlosen Online-Test.

Insider berichten: Wie haben andere Bewerber das Auswahlverfahren erlebt? Unsere Erfahrungsberichte verraten mehr über den Ablauf und die Inhalte.

Buchtipps

Einstellungstest Öffentlicher Dienst

Fit für den Eignungstest im Auswahlverfahren

Einstellungstest Öffentlicher Dienst

ISBN 978-3-95624-061-4

310 Seiten18,90 €

Leseprobe (PDF)

zum Buch

Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte

Fit für den Eignungstest im Auswahlverfahren

Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte

ISBN 978-3-95624-109-3

310 Seiten18,90 €

Leseprobe (PDF)

zum Buch